Bienen an der Fritz-Reuter-Schule

Seit Ostern 2019 summt und brummt es an unserer Schule. Schuld daran sind unsere Schulbienen, die von den Kindern des OGS-Angebots "Natur und Experimente" beobachtet und gepflegt werden. Hier sind die verschiedenen Etappen unserer "Schulimkerei" - insbesondere aus der Anfangszeit - beschrieben. Im ersten Jahr ist unsere Schulimkerei fachmännisch von Frau Sigg aus dem Kieler Imkerverein unterstützt worden, im Jahr 2020 bis 2022 von Herrn Golinski (Bienen-Bernd) und seit diesem Jahr von Philipp Sosnowski von der Imkerei Immenstolz aus dem Dorf Pries.

Verfolgen Sie das Treiben unserer Bienen live mit der Bienenkamera

 

Bienentagebuch

Hier finden Sie mehrere Artikel über verschiedene Aktivitäten und besondere Erlebnisse mit unseren Bienen. Die Beiträge sind nach Datum sortiert, d. h. der neueste Beitrag steht als erstes in der Liste, der älteste ganz unten.

Erfolgreiche Nachzucht durch den Zuchtrahmen

29.06.2020

Einige Tage nach dem erfolgreichen Einsatz des Zuchtrahmens wurde ein Teil der angezogenen Weiselzellen zum Fertigbrüten in den Brutkasten umgesetzt.

So sollte verhindert werden, dass die erstgeschlüpfte Königin die anderen tötet.

Ein Zuchtrahmen für das gelbe Volk

24.06.2020

Bei der Durchsicht am 15.06. stellte sich heraus, dass die Königin aus dem gelben Volk nicht mehr da zu sein schien. Festmachen konnte man dies an einer Reihe von Weiselzellen, die das Volk aus junger Brut angelegt hatte. Da wir mit dem Ausbrüten von geschnittenen Weiselzellen im Brutkasten bereits Erfahrungen gemacht hatten, beschloss Bienen-Bernd, dass wir nun einmal einen den Einsatz eines Zuchtrahmens ausprobieren sollten.

Zeichnen einer jungen Königin

22.06.2020

Nach erfolgreichem Hochzeitsflug starteten die jungen Königinnen in den Mini-Plus-Zargen mit dem Stiften, also mit der Eilage. Damit war der Zeitpunkt gekommen, die Königinnen mit einem kleinen farbigen Plättchen zu kennzeichnen, damit man sie später in einem großen Volk schneller wiederfinden kann.

Neue Mini-Plus-Zargen

27.05.2020

Die ersten nachgezogenen Königinnen waren erfolgreich geschlüpft und eingeweiselt. Um den eigentlichen Angebots-Plan umsetzen zu können, brauchte es nun noch weitere Zargen für weitere Völkchen. Diese wurden fleißig im Werkraum gestrichen - da aufgrund der Corona-Pandemie ja kein Werkunterricht stattfinden konnte, bot sich der Raum hierfür hervorragend an.

Erste Bilder der jungen Königinnen

25.05.2020

Nach einer Woche im neuen kleinen Völkchen wurde kontrolliert, ob die jungen Königinnen in einem guten Zustand waren. Dazu wurden die Rähmchen aus den Mini-Plus-Beuten vorsichtig herausgenommen und mit großer Vorsicht die Königinnen gesucht - nicht so einfach wie bei den "alten", da die jungen ja noch nicht markiert worden waren.

Einweiseln der neuen Königinnen

18.05.2020

Vier Tage nach der Herausnahme der Weiselzellen aus dem Volk und dem Beginn des Brütens im Brutkasten schlüpften tatsächlich die ersten drei Königinnen. Diese wurden mit einem kleinen Völkchen (ca. zwei Schöpfkellen ;-)), das aus abgefegten Bienen eines der großen Völker bestand, in eine Mini-Plus-Beute gesetzt - Imker sprechen hier vom Einweiseln der neuen Königin.

Weiselzellen für neue Königinnen

14.05.2020

Das OGS-Bienenangebot endete (für die Kinder) in diesem Schuljahr leider spontan Anfang März. Trotzdem wurde an dem ursprünglichen Plan festgehalten, dass bis zum Sommer mehrere kleine Völker in den erheblich kleineren Mini-Plus-Beuten aufgezogen werden sollten.

Vorbereitung auf das neue Bienenjahr

09.03.2020

Das OGS-Bienenjahr begann im Februar mit ein paar theoretischen Stunden sowie dem ersten Anstreichen der kleinen Mini-Plus-Zargen, die die Kinder betreuen sollten. Daneben wurde bereits trockenes Geäst für den Smoker gesammelt und die ersten Rähmchen konnten vorbereitet werden.

Honig schleudern

26.09.2019

In der letzten Stunde vor den Herbstferien besuchte unser ehemalige Schüler Henri die Bienen-AG. Henri imkert bereits auch schon seit einiger Zeit und brachte eine Reihe Rähmchen seiner Bienen mit, die diese im Sommer mit Honig gefüllt hatten. Die Kinder durften diese nun schleudern.

Varroamilben-Behandlung

09.09.2019

Fast alle Bienenvölker sind heutzutage mit der Varroamilbe befallen. Die Varroamilbe ist ein Parasit, der bereits im Larvenstadium die Bienen befällt und schwächt. Auch Krankheiten können durch die Varroamilbe übertragen werden. Aus diesem Grund ist eine Behandlung sehr wichtig.