Bienen an der Fritz-Reuter-Schule

Seit Ostern 2019 summt und brummt es an unserer Schule. Schuld daran sind unsere Schulbienen, die von den Kindern des OGS-Angebots "Natur und Experimente" beobachtet und gepflegt werden. Hier sind die verschiedenen Etappen unserer "Schulimkerei" - insbesondere aus der Anfangszeit - beschrieben. Im ersten Jahr ist unsere Schulimkerei fachmännisch von Frau Sigg aus dem Kieler Imkerverein unterstützt worden, im Jahr 2020 bis 2022 von Herrn Golinski (Bienen-Bernd) und seit diesem Jahr von Philipp Sosnowski von der Imkerei Immenstolz aus dem Dorf Pries.

Verfolgen Sie das Treiben unserer Bienen live mit der Bienenkamera

 

Bienentagebuch

Hier finden Sie mehrere Artikel über verschiedene Aktivitäten und besondere Erlebnisse mit unseren Bienen. Die Beiträge sind nach Datum sortiert, d. h. der neueste Beitrag steht als erstes in der Liste, der älteste ganz unten.

Einlöten der Mittelwände

18.03.2019

Damit die Bienen es leichter haben Waben zu bauen, wurden die leeren Holzrähmchen mit Mittelwänden ausgestattet. Mittelwände sind Platten aus Bienenwachs, die bereits eine Wabenstruktur vorgeben, an der sich die Arbeiterbienen orientieren können.

Die Erstausstattung

13.03.2019

Um mit dem Imkern anfangen zu können, benötigt man eine ganze Menge an Material. Folgende "kleine Liste" haben wir im Vorwege nach Beratung durch erfahrene Imker aus dem Kieler Imkerverein bestellt: